Imkern Digital - die technische Revolution
Virtuelles imkern ist zwar noch nicht möglich, immer noch fliegen Bienen und sammeln den Honig in die Waben. Doch die technische Revolution erfasst auch uns Imker. Waren es früher nur die Internetforen und Youtube, die Imker angezogen haben, sind es jetzt zahlreiche Apps für das Smartphone, die das Imkern erleichtern. Wir stellen Ihnen hier einige derartige Programme vor, die die Arbeit mit unseren Bienen vereinfachen sollen. Ein Video zur Einstimmung
Für die Bewertung der Programme sollte es festgelegte Bewertungskriterien geben. Bei einer Online-Datenerfassung (oder mittels Smartphoneapp) ist es z.B. wichtig, dass die erfasssten Daten exportiert (lokal gesichert) werden können, um bei einem Programmwechsel die Daten nicht neu erfassen zu müssen. Gleiches gilt auch, wenn der Anbieter sein Onlineangebot einstellt. Ebenso sollten die Daten gedruckt werden können, bei allen Daten, die für die Erfassung von Medikamenten bzw. für das Honigbestandsbuch notwendig sind, müssen Prüfern ggf. Ausdrucke zur Verfügung gestellt werden. Weitere Kriterien können sein: Browserabhängigkeit, Hardwareabhängigkeiten (IOS oder Android), Betriebssystemabhängigkeiten bei lokalen Programmen, Hilfefunktionen, verständliche Dokumentationen.
BeeInTouch - Digitale Imkereiverwaltung

Das Programm ist für bis zu acht Völker kostenlos. Wer mehr Völker verwalten möchte, zahlt gestaffelt zur Völkerzahl einen Obulus.
Verwalten lassen sich die Bereiche Bienenstände, Lagerverwaltung, Königinnenzucht sowie Bestandbuch, Honiglager und Abrechnung.
Für jedes Volk lassen sich alle wichtigen Details wie Kontrollen, Krankheitsbehandlungen, Wanderung, Fütterung, Ernten, Durchschauen,
Umweiselungen, Wanderungen und Varroakontrollen / -behandlungen in einer virtuellen Stockkarte festhalten.
Inzwischen gibt es auf Youtube zahlreiche Videos zu BeeInTouch.
Die Imker-App des DIB
Auch der DIB hat eine App, die https://dib-imker-app.de/.

Die Imker-App bietet Dir viele Funktionen rund um das Bienenjahr. Du findest den einzelnen Monaten zugeordnet Hilfestellung
zur Verjüngung, Schwarmzeit, Spätsommerpflege, Vermehrung und Honigernte. Jeder einzelne Bereich bietet Dir ein interaktives
Zusammenspiel relevanter Informationen mit schnellem Zugriff.
Bienenvölker verwalten: Unter der Rubrik "Meine Bienen" findest Du ein praktisches Stockkartensystem. Hier kannst Du auch
Beurteilungen zu wichtigen Kriterien eintragen und abfragen. Es werden Dir Maßnahmen (z. B. zu Futtergabe, Raummanagement,
Varroabehandlung, etc.) vorgeschlagen. Zudem besteht Platz für Deine Notizen, die Du als Weckruf setzen kannst.
IBeekeeper - die Imkerapp

Ähnlich wie BeeinTouch bietet auch die iBeekeeperapp Funktionen zur Verwaltung von Bienenständen, allerdings mit eingeschränktem Umfang in der kostenlosen Version für bis zu 5 Völkern.
Bee-Manager
Beemanager ist eine weitere Imkerverwaltungssoftware. Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Imkereiverwaltung 3.0
Internetseite von Imkereiverwaltung 3.0. PC-Programm,
keine Onlineversion, nicht kostenlos
Anleitung: Youtubeeinführung mit 65 Videos
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
BeePlace
BeePlaace ist eine weitere Imkereiverwaltung.
Anleitung: Youtubeeinführung bzw.
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
VarroaCount - ein Programm zum Varroamilben zählen
Hier der Downloadlink und die Beschreibung.
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
IMKI 3.0
Hier der Downloadlink und die Beschreibung.
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
BeeHiveMonitoring
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
QGIS - Standortverwaltung per Google
Zu allererst einmal ist QGIS ein normales Geografisches Informationssystem, wie es viele auf dem Markt gibt. Allerdings zeichnet sich QGIS dadurch besonders aus, dass es OpenSource ist. OpenSource bedeutet zuerst einmal, dass das Programm von vielen Freiwilligen unentgeltlich entwickelt und bereit gestellt wird, das heißt, es fallen keine Kaufkosten an. Unter den vielen OpenSource GIS ist QGIS das am weitesten verbreitete und am meisten genutzte GIS.Hier die Internetseite und die Beschreibung.
Anleitung: Video auf Youtube
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Online Stockkarten führen mit Beetight!
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
Anleitung: Video auf Youtube
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Übersicht Amerikanischer Software
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Stockwaagen und Stockwagen-Apps
Einen ganz anderen Ansatz als obige Auswertungs- und "Dokumentationsprogramme" haben "Überwachungs-Apps" für Bienenvölker.
Hier liegt der Schwerpunkt entweder auf der Fernmitteilung des Honigzuwaches, was gerade für Wanderimker von Interesse ist
(Reicht der Platz noch oder muss dringend erweitert werden...) oder aber es geht um Diebstahlschutz (GPS-Tracking oder wo
fahren gerade meinen Bienen spazieren), alternativ dazu auch "Beehivewatching" und Kameraüberwachungshardware mit passenden
Softwarelösungen (Wer wackelt denn da gerade an meinem Bienenkasten, ist es der Specht oder der Honigdieb?)
Eine Übersicht
von 2016 aus Biene&Natur. Das Deutsche Bienenjournal hat z.B.
die Verlagsbienen auf einer Waage stehen. Wo ist die Webcam dazu?
Hier ist die WebCam der Verlagsbienen :-)
BeeSaver - der Bienenstock, der mit dir spricht
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
Stockwagen gibt es schon eine Weile. Mit einer Funktion ausgestattet, nämlich wiegen, ist heutzutage schon kein Start mehr
zu machen, das ist wie bei einer Armbanduhr, Datum und Zeitanzeige reicht hier auch nicht mehr. Also Beesaver soll mit einem
Brutraumsensor die Stimmung zusätzlich abfragen.... mehr auf der Homepage .
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
BeeHiveMonitoring
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
Ebenfalls ein Stockwaagensystem mit Zusatzfunktionen....
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Wolf Bienenstockwaage - Technisch raffiniert, hochpräzise und einfach zu bedienen
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
...Neben der automatischen Aufzeichnung des Gesamtgewichts und der Gewichtsdifferenz sowie der Außentemperatur
und ist durch zahlreiche Messinstrumente erweiterbar. In der Vollausstattung können zusätzlich zur Außentemperatur auch Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Niederschlagsmenge sowie die Brutrauminnentemperatur aus dem Inneren Ihres Bienenvolks erfasst werden. Alle Messwerte werden in der Waage zwischengespeichert und bis zu 3 x täglich an die Online-Software übertragen.
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Beewatch - Innovative Imkerprodukte
Hier die Internetseite und die Beschreibung.
...wobei nicht erkennbar ist, was hier Innovative sein soll
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Sensoren für Imker mit entsprechenden Auswertemöglichkeiten
BuzzBox

Hier die Internetseite und die Beschreibung.
...ist ein Sensor, der Temperatur, Feuchte und Tonsignale in einer Beute erfasst und an eine App weiterleitet
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
BeeAndMe

Hier die Internetseite und die Beschreibung.
...ist eine Stockwaage (oder ein Projekt?), mit Sensoren für Temperatur, Feuchte und Vibration und an eine App weiterleitet
Bisher haben wir hierzu keinen Erfahrungsbericht.
Apic.AI
