Seit mehreren Jahren wird in Imkerkreisen lebhaft diskutiert, dass die Bienen im Naturbau die Waben in einer regelmäßen Anordnung bauen. Das Prinzip dieser Anordnung wird nach den "Entdecker" Houselanordnung genannt. Blickt man auf eine Mittelwand im natürlichen Wabenbau, erkennt man im gegenlicht ein Y. Dieses Y stammt von den Seitenwänden der gegenüberliegenden Wabe. Liegen nun mehrere Waben nebeneinander, so weist die Mitte des Brutnestes ein Muster auf, bei dem jeweils zwei Y auf dem Kopf stehen. Diese Wabenanordnung ist unter resistantbees.com genauer beschrieben. Auch Ferdinand Gerstung beschrieb diese Anordnung der Waben schon vor langer Zeit (im Jahr 1888), und nannte dies Brutnestordnung. Seit etwa 2011 ist das Thema Houselordnung im Zusammenhang mit der Varroatolleranzzucht in zahlreichen Imkerforen ein "heißes Eisen".
Was ist das natürliche Wabenmaß
