Neuer Vorstand im Imkerverein Weinsberger Tal

In der Hauptversammlung am 21.9.2023 wurden der bisherige 1. Vorstand Dr. Kurt Klappenecker und sein Stellvertreter Roland Speiser gebührend aus ihrem Amt verabschiedet. Miriam Schedler, die bisherige Schatzmeisterin, dankte ihren beiden Vorstandskollegen, stellvertretend für den Verein, für ihre gute Zusammenarbeit und Arbeit für den Verein. Beide bleiben dem Verein als Ehrenmitglieder und begeisterte Imker erhalten.

Kurt Klappenecker wurde am 3.3.2011. zum 1. Vorsitzenden gewählt und übernahm damals das Amt von seinem Vorgänger Prof. Otto Grandi. Als Stellvertreter kam Roland Speiser ab März 2015 hinzu und übernahm das Amt von Ingrid Maaß. Aktuell hat der Imkerverein Weinsberg ca. 185 Mitglieder mit ungefähr 1000 Bienenvölkern.

Nachdem im Frühjahr die Wahl neuer Vorstände aufgrund Mangel an Kandidaten nicht möglich war, erarbeitete eine Gruppe von 20 Vereinsmitgliedern eine neue Struktur, samt Satzung. Ziel war es, die Arbeit des Vorstandes auf mehrere Schultern zu verteilen. Es entstand so eine Satzung mit einem gleichberechtigten Teamvorstand. Aus dieser Arbeitsgruppe kristallisierte sich nun das Team Miriam Schedler, Oliver Thomas, Andreas Braun und Steffen Huber als neuer Vorstand heraus.

In der Hauptversammlung 21.9.2023 wurde den Mitgliedern des Vereins die neue Satzung vorgestellt und diese auch einstimmig durch die Mitgliederversammlung beschlossen. Im gleichen Zug stellte sich das Team Miriam Schedler, Oliver Thomas, Andreas Braun und Steffen Huber zur Wahl zum 19. Vorstand in der 136-jährigen Geschichte des Vereins. Der neue Teamvorstand wurde von den Mitgliedern einstimmig in sein Amt gewählt. In der nächsten Mitgliederversammlung wird der Vorstand seine neue Struktur dem Verein genauer beschreiben. Unterstützt wird er hierbei von vielen engagierten Mitgliedern.

Der Verein dankt Kurt Klappenecker und Roland Speiser für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren.

Foto_Vorstand

Oliver Thomas, , Andreas Braun, Kurt Klappenecker, Miriam Schedler, Roland Speiser, Steffen Huber

Bienensacheverständige und Wandertwarte

Alle Informationen zu den Bienensachverständigen des Vereins und den Wanderwarten finden Sie hier.

Neue Videoreihe: Das Wildbienentagbuch

Denken wir an "Bienen", dann summen uns automatisch die Honigbienen durch den Kopf. Dabei gibt es in Deutschland 585 Bienenarten – und die Honigbiene ist nur eine davon. Den viel größeren Teil machen die so genannten Wildbienen aus. Sie unterscheiden sich in Erscheinung und Verhalten teilweise stark untereinander – sind jedoch allesamt faszinierende Lebewesen.

In unserer neuen Videoreihe Das Wildbienentagebuch lernen wir die Wildbienen näher kennen. Wo leben sie? Was zeichnet sie aus? Und wo und wann können wir sie selbst in unserem blühenden Garten entdecken? Insgesamt sechs Episoden des Wildbienentagebuchs haben wir auf YouTube hochgeladen – und Sie können sie schon jetzt jetzt alle genießen.

Viel Freude beim Gucken!

Asiatische Hornisse Vespa Velutina

Bericht über unsere Veranstaltung vom 23.03.2023: Hochaktueller Vortrag von Patrick Schooler aus Brackenheim

Gefahren durch die Asiatische Hornisse Vespa Velutina. Wir sollten wissen, was da auf uns zukommt! Mit einprägsamen und überzeugenden Bildern und Worten hat uns Imkerkollege Patrick Schooler die Problematik dargelegt, die mit der Ausbreitung der Vespa Velutina auf uns Imker, ja auf die ganze Insektenwelt auch in der Bundesrepublik zukommt! Längst sind die Vertreterinnen dieser Gattung in ganz Europa gesichtet! Und wenig wird sie an der weiteren Ausbreitung hindern können!

Das Anfangsnest wird in Bodennähe im Gebüsch erbaut. Nach dem Ausbau auf 18 bis 30 Arbeiterinnen bauen die Hornissen ein neues Nest Nest oft 10 Meter hoch in einem Baum. Wenn Sie Nester entdecken, melden Sie diese am besten gleich an

Der große Hunger der Nachkommen und mehrere Königinnen machen die Asiatische Hornisse aggressiv gegen alle Insekten, deren sie habthaft werden können! Falls möglich stehen dabei die Bienen in großer Zahl auf dem Speiseplan. Informieren Sie sich ausführlich direkt: Imkerei Schooler/vespa-velutina

Wespen-Identizierung_Vespa_velutina_MNHN_v2_klein.pdf